ETU-Planer
Der „ETU-Planer“ wurde als mehrplatzfähige Komplettlösung speziell für die Anforderungen von TGA-Planern und SHK-Betrieben entwickelt und ermöglicht eine Vielzahl technischer Berechnungen in einer Software.
Funktionen Erhältliche Versionen Sehen, wie es funktioniert
Der „ETU-Planer“ wurde als mehrplatzfähige Komplettlösung speziell für die Anforderungen von TGA-Planern und SHK-Betrieben entwickelt und ermöglicht eine Vielzahl technischer Berechnungen in einer Software:
Durchgängige Projektbearbeitung, beginnend mit der grafischen Erfassung über umfangreiche Berechnungen und Simulationen bis hin zu Nachweisen, Stücklisten, Ausschreibungen und Ausführungsplänen. Durch die Verwendung eines gemeinsamen Datenmodells in den einzelnen Modulen wird eine zeitsparende Planung erreicht. Einmal eingegebene Werte werden dem Anwender normübergreifend für ein breites Spektrum an Berechnungen zur Verfügung gestellt und ersparen Ihnen als Planer die mehrfache Dateneingabe.
Für Ihre Flexibilität – Mehrplatzfähigkeit und mobile Lizenzen
Mehrplatzfähigkeit
Die optimierte Mehrplatzfähigkeit ermöglicht komfortables Arbeiten im Netzwerk. Mehrere Mitarbeiter können von unterschiedlichen Rechnern auf Projekte zugreifen. Die Funktion ermöglicht nun sogar mehreren Fachplanern gleichzeitig an einem Projekt zu arbeiten. Um zu gewährleisten, dass z.B. die Gebäudegeometrie nicht gleichzeitig von unterschiedlichen Personen verändert wird, erkennt die Software automatisch welcher Mitarbeiter an welchem Projektteil arbeitet und sperrt die entsprechende Funktion mit dem Hinweis, wer gerade diesen Bereich verändert. Die Anzahl der gleichzeitig arbeitenden Mitarbeiter kann hierbei je nach Bedarf und Auftragslage flexibel erweitert werden.
Mobile Lizenzen
Mobile Lizenzen können bequem an Mitarbeiter im Außendienst weitergegeben werden. Der Planer kann auch ohne Verbindung zum Firmennetzwerk sowie generell ohne Internetverbindung auf alle Softwarefunktionen und Projektdaten zugreifen. Vor allem bei zeitlich befristeten Projekten und weit auseinanderliegenden Baustellen bietet diese Funktion einen enormen Vorteil.
Funktionen
|
Grundrisse als Zeichengrundlage nachzeichnen (PDF, DXF, DWG und andere Bildformate) oder frei zeichnen. |
|
3D-Ansicht zur visuellen Kontrolle nach jeder Eingabe. |
|
Räume, Raumstempel und Zonen einfach per Mausklick definieren. |
|
Einlesen von IFC- und direkten Schnittstellen von Architektur-Programmen (z.B. Allplan). |
|
Heizlastermittlung von Räumen, Wohneinheiten und Gebäuden nach DIN EN 12831. |
|
Berechnung von Heizkörpern, Fußboden- oder Wandflächenheizungen auf Grundlage der ermittelten Heizlast. |
|
Automatische Auslegung von Heizkörpern und Fußbodenheizungen. |
|
Einfache Übernahme der berechneten Heizkörper/Heizflächen in das 3D-Modell zur effektiven Erstellung eines Verlege-/Ausführungsplanes von Heizkörpern und Fußbodenheizungen. |
|
Berechnung von Heizkörpern und Fußbodenheizung inkl. hydr. Abgleich. |
|
Automatische KfW-/BAFA-Anträge. |
|
Erstellung eines 3D-Heizungsrohrnetzes zur Dimensionierung von Rohrleitungen, Ermittlung der Ventileinstellungen und Bestimmung des hydraulischen Abgleichs. |
|
Ausführliche Erstellung von Planungsdokumenten im Grundriss. |
|
Auslegung und Berechnung von Trinkwasseranlagen nach DIN EN 1988-300. |
|
Platzieren und Verbinden von Zapfstellen im HottCAD. |
|
Planung und Auslegung von Wohnungslüftungssystemen. |
|
Nachweisverfahren nach DIN 1946-6 und DIN 18017-3 (fensterlose Räume). |
|
Erstellung eines Lüftungskonzepts. |
|
Energetische Planung Neubau/Bestand von Wohn- und Nichtwohngebäuden. |
|
EnEV/KfW Nachweise, Energiebedarfsausweis. |
|
Berechnung nach DIN 4108-6/4701-10 sowie DIN 18599. |
|
Kühllastberechnung nach VDI 2078 und 6007. |
|
Horizont- und Eigenverschattungsbetrachtung. |
|
Detaillierte Eingabe von Zonenanforderungen anhand von Profilbibliotheken oder eigener Eingaben. |
|
Dimensionierung von Solaranlagen. |
|
Schnelle Simulation von Trinkwarmwasseranlagen und solaren Heizungsanlagen für verschiedene Anlagenschemen. |
|
Planung und Auslegung von Photovoltaik-Anlagen. |
|
Anlagenplanung in 3D, Dachpläne mit Vermaßung, Verschaltungsplan. |
|
Freie Simulation des thermischen Verhaltens von Gebäuden, Geschossen, Zonen (Nutzungseinheiten) und Räumen. |
|
Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes nach DIN 4108-2. |
|
Planung und Optimierung von KWK-Anlagen. |
|
Einfache Erstellung der Anlagenkonfiguration; BHKW aus Katalogdaten. |
|
Planung und Optimierung von Wärmepumpen-Anlagen. |
|
Berechnung der Anlagenkonfiguration nach den Gegebenheiten vor Ort. |
|
Erstellung Ausschreibung und Preisspiegel, Vergabe des Auftrages. |
Erhältliche Versionen
Preise zzgl. MwSt.
Das könnte Sie auch interessieren
Systemanforderungen
Betriebssystem (64-Bit)
Windows 7, 8 (ausgenommen Windows RT) und 10, jeweils mit aktuellem Service Pack und lauffähigem Microsoft SQL Server (ab Version 2012, eine „localdb-Variante“ ist enthalten)
Prozessor
Dual Core ab 2 GHz, empfohlen Quad Core 3 GHz
Arbeitsspeicher
Mind. 8 GB, empfohlen 16 GB
Festplatte
Empfohlen = SSD
Festplattenkapazität
ca. 10 - 20 GB pro Installation
Grafikkarte
Hardwarebeschleunigte 3D-Grafikkarte mit DirectX 9.0C oder höher, 128 MB interner Speicher
Bildschirmauflösung
1280x1024 Bildpunkte mit mind. 32-Bit Farbtiefe
Netzwerk
LAN-Verbindung/WLAN zum Server-Rechner, mind. 1 GBit
Optional
Scanner mit WIA Treiber
Achtung: Ein programminterner Datenaustausch ist nur mit dem aktuellen Entwicklungsstand der jeweiligen Programme nutzbar.
Haben Sie Fragen?
Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung! Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und lassen Sie sich informieren.