Nachhaltiger Neubau:

Wir beschreiben die Relevanz von nachhaltigem Neubau und bieten Ihnen optimale Lösungen!

Nachhaltiges Bauen

Ökobilanzierung und LCA-Berechnung:
Ganzheitlicher Blick auf die Umweltwirkung

Vorteile des nachhaltigen Bauens

Nachhaltiges Bauen bringt zahlreiche Vorteile mit sich:

Durch den Einsatz von wiederverwertbaren Materialien wird der Verbrauch von Primärressourcen minimiert.

Langfristig können durch energieeffiziente Gebäude und den Einsatz von nachhaltigen Baustoffen Betriebskosten gesenkt werden.

Eine geringere CO₂-Bilanz und die Reduktion des Primärenergieverbrauchs tragen zum Klimaschutz bei.

Projekte, die nach den Kriterien des nachhaltigen Bauens durchgeführt werden, können von staatlichen Förderprogrammen profitieren. Beispielsweise gibt es im Rahmen des Klimafreundlichen Neubaus (KFN) Förderungen, die auf die Ökobilanzierung und die Einhaltung bestimmter Grenzwerte abzielen.

Die Ökobilanz (Life Cycle Assessment, LCA) analysiert Umweltbelastungen, die ein Produkt während seines gesamten Lebenszyklus verursacht – von der Rohstoffgewinnung über Produktion und Nutzung bis zur Entsorgung. Normen wie ISO 14040 und ISO 14044 bieten dabei Leitlinien, um systematisch Umweltwirkungen wie Ressourcenverbrauch und Emissionen zu bewerten. Ziel ist, nachhaltige Entscheidungen zu fördern und die Umweltbelastung zu minimieren.


Urban Mining: Kreislaufwirtschaft im Bauwesen für eine nachhaltige Zukunft


Urban Mining setzt sich für die effiziente Nutzung von Ressourcen in Gebäuden ein und bewertet Zirkularität mit dem Urban Mining Index (UMI). Dieser Index hilft in Architektur, Bauplanung und vielen weiteren Tätigkeitsfeldern, die Wiederverwendbarkeit von Materialien über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes zu bewerten und zu optimieren. So entsteht eine nachhaltige Bauweise, die Abfall vermeidet und wertvolle Ressourcen schont.

ECO-Pass:
Innovation für nachhaltiges Bauen

Die Hottgenroth Software AG hat mit der Software-Lösungen "ECO-CAD" und „ECO-Pass“ eine zukunftsweisende Lösung für zirkuläres und nachhaltiges Bauen entwickelt. Unsere Software-Lösungen ermöglicht eine detaillierte Analyse der ökologischen Auswirkungen von Bauprojekten, einschließlich der Berechnung des Treibhauspotenzials (GWP) und des Primärenergieaufwands (PENRT). Durch die Integration des UMI in der Software "ECO-Pass "können Planer die Kreislaufpotenziale der verwendeten Ressourcen bewerten und die Zirkularitätsrate optimieren. ECO-Pass unterstützt nicht nur dabei, die rechtlichen Anforderungen zu erfüllen, sondern bietet auch eine wirtschaftliche Lösung für den nachhaltigen Einsatz von Ressourcen.


Die Einführung von beiden Software-Lösungen markiert einen entscheidenden Schritt in Richtung nachhaltiges Bauen. Dank innovativer Funktionen wie der Anbindung an QNG-Nachweise und einer integrierten CAD-Anwendung können Projekte effizient geplant und umgesetzt werden. So ist die Baubranche bestens für zukünftige Herausforderungen gewappnet.

Unsere Software kann dabei behilflich sein!

Ökobilanzierung

ECO-Pass

CAD-Software für Ökobilanzierungen von Wohn- und Nichtwohngebäuden nach Vorgaben der QNG-LCA Bilanzierungsregeln und damit verbundenen Förderungen (KFN) sowie die Berechnung der Gebäuderessourcen nach Urban Mining Index.

Ökobilanzierung

ECO-CAD

CAD-Software für Ökobilanzierungen von Wohn- und Nichtwohngebäuden nach Vorgaben der QNG-LCA Bilanzierungsregeln zur Beantragung des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude und damit verbundenen Förderungen (KFN).

Einblicke in unsere Software.

image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image