Photovoltaik, Wärmepumpe, Solarthermie: Um von Gas und Öl unabhängiger zu werden und CO2 zu sparen, benötigen tausende Gebäude eine energetische Sanierung. Doch das gelingt nur, wenn die Digitalisierung in der Gebäudebranche an Fahrt gewinnt. Wir, die Hottgenroth Gruppe, haben deswegen die Software ECO-CAD zur simplen Erstellung von Ökobilanzen für Gebäude entwickelt und etablieren eine einheitliche Datenbasis für die Branche. Unser Ziel war es mit nur einer Gebäudeerfassung nach Bilanzverfahren (z.B. DIN 18599) zu rechnen und Kennwerte für Ökobilanzen nach QNG zu ermitteln.
Um Berater, Planer und Architekten bei ihrer Arbeit zu unterstützen, wurde das Programm ECO-CAD zur Erstellung der Ökobilanzen von Gebäuden nach den Vorgaben des Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) entwickelt. Integriert in die Software ist die CAD-Lösung HottCAD, mit welcher Energieplaner schnell Gebäude inkl. Materialien erfassen können. Der Anwender vergibt im 3D-Modell die Schichtaufbauten, ordnet Anlagentechnik zu und weist diese den passenden Beiträgen aus der ÖKOBAUDAT mit Nutzungsdauer zu. ECO-CAD berechnet daraufhin das Treibhausgaspotential und den Aufwand an nicht erneuerbarer Primärenergie. Die Software berücksichtigt dabei nach den geltenden Vorgaben im QNG die gesamte Ökobilanz inklusive Herstellung, Austausch, Nutzung, Entsorgung und Recycling der Materialien.
Sie helfen Gebäuden nachhaltig betrachtet zu werden - wir helfen Ihnen mit notwendigen Kennwerten für diese Arbeit.
Seit dem 21.04.22 soll für Neubauförderungen die NH-Klassifizierung in den Fokus rücken. Um ein Effizienzhaus/-Gebäude 40 NH zu beantragen, wird unter anderem eine Kombination aus Bilanzbetrachtung (z.B. 18599) und Ökobilanzierung nach Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) - Regeln benötigt. ECO-CAD hilft Ihnen dabei, Werte nach QNG-Kriterien bzgl. Treibhauspotenzial (GWP) und nicht erneuerbarem Primärenergiebedarf (PENRT) zu ermitteln.
Weitere InfosÖkobilanzierungen zur Beantragung des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude (QNG) und den damit verbundenen Förderungen, wie z.B. die NH-Klasse
HottCAD für die Datenaufnahme von Gebäuden oder Übernahme selbiger aus anderen Hottgenroth-Anwendungen mit Datenaustausch
Anreicherung der Gebäudedaten mit Schichtaufbauten bestehend aus Baustoffen
Norm- oder herstellerbasierte Baustoff- und Bauteilbibliotheken oder Definition eigener Werte
Bereitstellung der ÖKOBAUDAT in der erforderlichen Version bzw. Detailtiefe zur Zuweisung der verwendeten Materialien zur Berechnung der Grenzwerte von QNG-PLUS und QNG-PREMIUM
Berechnung nach den Bilanzierungsregeln nach QNG Anlage 3.1.1
Darstellung von ermittelten Kennwerten in aufbereiteten Grafiken für Projektpartner und Projektgeber