Die Zukunft des Bauens beginnt jetzt - und wir sind mittendrin!
Construct-X läutet eine neue Phase der Digitalisierung des Bauwesens ein
Was wäre, wenn Bauunternehmen, Planer, Hersteller und Betreiber entlang der gesamten Wertschöpfungskette endlich reibungslos, sicher und souverän Daten austauschen könnten?
Das branchenübergreifende Projekt Construct-X begleitet die digitale Transformation der Bauwirtschaft und präsentierte sich auf dem Tag der Bauindustrie 2025 erstmals der Öffentlichkeit.
Die Hottgenroth Software AG bringt sich im Rahmen des bundesweiten Forschungsprojekts Construct-X mit technologischem Know-how und Nachhaltigkeitsexpertise ein und beteiligt sich an der Entwicklung digitaler Lösungen.
Insgesamt werden im Lauf der 36-monatigen Projektlaufzeit rund 300 Expertinnen und Experten aus Unternehmenspraxis sowie aus Forschung und Entwicklung an Construct-X mitarbeiten. Sie entwickeln unter anderem auf Open-Source-Prinzipien basierte Datenräume, eine Cloud-basierte Open-Source-Referenzarchitektur sowie für den Baubereich relevante Cloud-Edge-Anwendungen.
Dazu zählt auch die Entwicklung von Technologien für das Multi-Provider Cloud-Edge-Kontinuum, das eine latenzfreie und sichere Verarbeitung von Daten auf Baustellen ermöglichen wird.
Construct-X und Hottgenroth Software treiben gemeinsam voran, die Bauwirtschaft produktiver, effizienter und transparenter zu gestalten – mit mehr Nachhaltigkeit und besserer Datennutzung. Bauprojekte sollen smarter umgesetzt und Ressourcen gezielter eingesetzt werden.
Construct-X wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und der Europäischen Union und ist Teil der EU-Initiative IPCEI-CIS, Important Project of Common European Interest – Next Generation Cloud Infrastructure and Services.
Das Projekt ist damit Teil der EU-Strategie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas. Mit einem symbolischen Scheck über fast 28 Millionen Euro startet Construct-X in eine neue Ära.
Wo liegt der Fokus von Hottgenroth Software in diesem Projekt?
Die
Hottgenroth Software AG konzentriert sich auf die Entwicklung einer Cloud-Edge-basierten Lösung zur Berechnung von Ökobilanzen, mit Fokus auf Offline-First-Anwendungen und die Einbindung von Materialdatenpässen.
Zudem bringen wir unsere Erfahrung in der digitalen Gebäudesimulation ein, um das Cloud-Edge-Kontinuum praxisnah weiterzuentwickeln. Ziel ist es, Nachhaltigkeit im Bau durch digitale Tools nachvollziehbar zu berechnen und praktisch umzusetzen – auch ohne durchgehende Internetverbindung.