×
SOFTWARE
ETU-Planer
HottScan
Apps
Heizung/Klima/Sanitär
Optimus Duo 3D
Optimus-App
Luftverbund
Lüftungskonzept 1946-6
Lüftungsplaner 3D
TGA Heizung 3D
Wasser 3D
Rohrnetz 3D
Abwasser 3D
HS DIM-PLAN 3D
Heizungs-Check 2.0
HS PROFI-PLAN 3D
Klima-Check inkl. LCCA
Wand- und Deckenheizung 3D
Kühllast 3D PLUS
Lüftungs-Check
Solar/PV/Simulation
ETU-Simulation
GetSolar
KWK-Simulation 3D PLUS
WP-Simulation 3D PLUS
PV-Simulation 3D
Sommerlicher Wärmeschutz 3D PLUS
Foto-Aufmaß Professional
Energie/Nachweise
Verbrauchspass
U-THERM
Energieberater Professional 3D
Energieberater 18599 3D
Energie-App
HS Brandschutz
Innendämm-Experte
Schimmel-Experte
HS PSI-THERM
Online-Energiecheck
Kaufmännisch/LV
Kaufmann
Zeiterfassung-App
Kundendienst-App
Kaufmann Zusatzmodule
Fibu
Kasse
Lohn & Gehalt
Preisspiegel
LV/AVA
Schornsteinfegersoftware
KAMIN
KAMIN App
KAMIN Futura App
Existenzgründer Angebote
Homepage
Technisches Informationssystem
EuroKAM Professional
Luftverbund
VDI 3805
VDI 3805 Erfassungsprogramm
VDI 3805 Designer
VDI 3805 Dienstleistungen
RUKON®
RUKON®-TGA
RUKON®-KLIMA
RUKON®-HSR
RUKON®-2D/3D
RUKON®-VDI 3805
INTERNET
Apps
Homepage Professional
Online-Energiecheck
SERVICE
Demo-Versionen
Downloads / Updates
Newsletter
Newsletter-Anmeldung
Newsletter-Archiv
Terminvereinbarung
Messe / Veranstaltungen
Kehrbezirks-Ausschreibungen
TeamViewer
Schulungen / Webinare / Lernvideos
Presse
Kataloge & Flyer
Ausbildung/Studium
Über uns
Firmenportrait
Anfahrt
Jobs & Karriere
AGB
Impressum
Datenschutz
Kontakt
Shop
Schornsteinfegerwelt
Login
Startseite
>>
Energienews
>>
3 Jahre Fukushima und kein Ende der Katastrophe in Sicht
Online
Softwarekatalog
B
uilding
I
nformation
M
odelling
Mediathek
Produktvideos
Schulungsangebot
HS Akademie
Angebot
des Monats
ISH
11.-15.03.2019
Energienews
>> zurück
11.03.2014
3 Jahre Fukushima und kein Ende der Katastrophe in Sicht
Am 11. März 2011 ereignete sich in Japan mit dem Tsunami eine schreckliche Naturkatastrophe, durch die viele Tausende Menschen ihr Leben verloren haben oder verletzt wurden. Im Atomkraftwerk Fukushima Daiichi kam es zur Kernschmelze. Große Mengen an Radioaktivität wurden freigesetzt.
Dass nach wie vor niemand Herr der Lage ist, hat ein kürzlich gesendeter Beitrag bei ZDF zoom unter dem Titel
"Die Fukushima-Lüge"
gezeigt, der in der Mediathek verfügbar ist.
Zum 3. Jahrestag der Atomkatastrophe hat Bundesumweltministerin Barbara Hendricks erklärt: "Heute gedenken wir der vielen Opfer der Naturkatastrophe und deren Folgen in Japan vor drei Jahren. Naturereignisse lassen sich nicht vermeiden. Aber wir müssen alles in unserer Macht Stehende unternehmen, um die Folgen solcher Ereignisse so gering wie möglich zu halten. Dazu gehört in einem besonderen Maße, die Sicherheit von Atomkraftwerken zu gewährleisten, solange solche auf Basis des geltenden Rechts noch betrieben werden dürfen Dem räume ich höchste Priorität ein. Die Ereignisse in Fukushima haben uns 25 Jahre nach dem Reaktorunglück in Tschernobyl erneut die Risiken vor Augen geführt, die mit der Nutzung der Atomenergie verbunden sind – und dass das so genannte Restrisiko nicht nur ein rein theoretisches Risiko ist. Fukushima hat auf traurige und erschreckende Weise erneut deutlich gemacht, dass der schnellstmögliche Ausstieg aus der Atomenergienutzung und das nachdrückliche Vorantreiben der Energiewende der richtige Weg sind.
In Fukushima stellen aktuelle Probleme wie austretendes radioaktives Wasser, mögliche Kontaminationen des Meeres sowie Leckagen im Containment, das den radioaktiven Kern von der Umwelt trennt, den Betreiber und die japanische Aufsichtsbehörde vor immense Herausforderungen. Die japanische Regierung hat sich im letzten Jahr an die internationale Staatengemeinschaft sowie internationale Organisationen gewandt, sich an der Entwicklung technischer Vorschläge zur Lösung dieser Probleme zu beteiligen. Das Bundesumweltministerium hat unmittelbar darauf Ende letzten Jahres einen Workshop ausgerichtet, bei dem ein erster Austausch zwischen japanischen und deutschen Experten insbesondere zur Bergung der beschädigten Brennelemente aus den Reaktoren am Standort Fukushima erfolgte. Neben der weiteren Hilfestellung zur Stärkung des damit eingeleiteten Expertenaustauschs wollen Deutschland und Japan ihre bilaterale Zusammenarbeit auf dem Gebiet der nuklearen Sicherheit und des Strahlenschutzes einschließlich eines vertieften Informationsaustauschs intensivieren.
Die Katastrophe von Fukushima hatte auch weitreichende Folgen für die Atomenergiepolitik in Deutschland. Nach dem im breiten Konsens beschlossenen Atomausstieg besitzen heute noch neun der zuvor 17 AKW eine Berechtigung zum Leistungsbetrieb. Nach und nach werden auch diese bis zum Jahr 2022 vom Netz gehen. Alle deutschen Atomkraftwerke wurden unmittelbar nach den Ereignissen in Fukushima umfangreichen Sicherheitsüberprüfungen unterzogen. Auch auf europäischer Ebene wurden so genannte Stresstests durchgeführt, mit denen die Anlagen und eine Einschätzung ihrer Robustheit u. a. gegen externe Ereignisse wie Erdbeben oder Überflutung überprüft wurden. Zur Umsetzung der Ergebnisse aus dem europäischen Stresstest wurden nationale Aktionspläne beschlossen. Der deutsche Aktionsplan wird derzeit gemeinsam von den Aufsichtsbehörden des Bundes und der Länder sowie den Betreibern umgesetzt, jährlich aktualisiert und veröffentlicht. [...]"
Im Rahmen der Aufarbeitung der Ereignisse in Fukushima hat die Strahlenschutzkommission, ein unabhängiges Beratungsgremium des Bundesumweltministeriums, ganz aktuell empfohlen, dass die für den Notfallschutz zuständigen Bundes- und Länderbehörden neue, erweiterte Planungsgebiete für die zentralen Katastrophenschutzmaßnahmen Evakuierung, Verbleiben in Gebäuden und Jodblockade festlegen. Diese Empfehlungen berücksichtigen äußerst unwahr-scheinliche schwere Unfälle in Kernkraftwerken, zum Beispiel erhebliche Freisetzungen von Radioaktivität als Folge eines Containment-Versagens.
mit freundlicher Unterstützung von
Gebäude Energie Berater
Login
|
Kontakt
|
Impressum
|
Datenschutzerklärung
|
Anfahrt
|
AGB
|
Sitemap
Newsletter kostenlos abonnieren &
50 € Gutschein sichern!
Jetzt anmelden